Leistungen

Waldpädagogik

Waldpädagogik als Teil der Umwelterziehung soll Kindern ebenso wie Erwachsenen die Bedeutung des Waldes als Lebensraum, Produktionsstätte und natürliche Lebensgrundlage nahe bringen.
Über spielerisch vermittelte Informationen wird das Interesse an Wald und Natur geweckt.
Mit dem Kennenlernen wächst auch die Neugier und schließlich die Erkenntnis, dass unser Wald viele lebensnotwendige Funktionen für uns erfüllt.

Neben Schulklassen und Kindergärten sind auch Firmen, Vereine sowie Privatgruppen gern gesehene Gäste bei der Waldpädagogik.
Je nach Interesse, Jahreszeit und/oder zu behandelndem Lehrstoff kann dann in einem Vorgespräch ein Programm speziell nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden.

Mögliche Programmpunkte sind:

- Informative Waldspaziergänge
- Lehrplanorientierte Aktionen rund um den Wald zu vielen Fachgebieten
- Märchenwanderungen
- Landart
- Projekttage
- Basteln mit Naturmaterialien
- Kooperative Abenteuerspiele

.....und vieles mehr.

Waldpädagogik im Kindergarten:
Bereits mit Kindern im Kindergartenalter können viele waldpädagogische Aktivitäten durchgeführt werden. Ziel der Führungen ist in diesem Alter der Aufbau einer persönlichen Beziehung zur Natur.
Viele spielerische und kreative Elemente werden eingebaut und ganz nebenbei wird auch noch etwas über den Wald, seine Bewohner, Pflanzen und Tiere erklärt.


Waldpädagogik in der Schule:

Über erlebnis- und handlungsorientierte Führungen können den Kindern Kenntnisse über den Lebensraum Wald und seine Produkte vermittelt werden.
Vernetztes Denken und ein bewussterer Umgang mit der Natur werden gestärkt und soziales Lernen in der Gruppe ermöglicht.

Unter Berücksichtigung der Schulart und des Alters der Kinder wird das Programm der Waldführungen in enger Abstimmung zwischen unseren Förster-/innen und den Lehrkräften zusammengestellt. Wir möchten dabei auf die Bildungsplaninhalte und den aktuellen Wissenstand der Klasse eingehen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Projekttage mit uns durchzuführen.

Organisatorisches:

Bitte beachten Sie, dass den Begleitpersonen einer Gruppe (z.B. Lehrer/-innen) weiterhin die Verantwortung und Aufsichtspflicht während einer Führung obliegt.

Bei allen Veranstaltungen müssen Sie mit möglichen waldtypischen Gefahren, wie Zeckenbissen oder Verletzungen durch Äste etc., rechnen. Hierfür übernehmen wir keinerlei Haftung!

Auf jeden Fall ist je nach Witterungsverhältnissen eine wetterfeste Kleidung unabkömmlich.

Anmeldung:

Waldführungen mit Kindergärten oder Schulklassen werden bei uns meistens von den örtlichen Revierleitern/innen durchgeführt. Da neben den laufenden Betriebsarbeiten im Forstrevier jedoch oft zu wenig Zeit für diese Aufgaben bleibt, hat das Forstamt Schwäbisch Hall Mitarbeiter, die speziell für die Waldpädagogik geschult sind und die neben verschiedenen Sonderveranstaltungen auch die Revierleiter auf diesem Gebiet unterstützen.

Bitte bedenken Sie jedoch, dass gerade zu Stoßzeiten, wie vor den Sommerferien, nicht jeder Terminwunsch erfüllt werden kann. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher wichtig! Im Telefonbuch finden sie unter "Forstverwaltung" die Nummer des örtlichen Revierleiters.

Zuständige Stelle

Der für Ihren Bereich zuständige Revierleiter oder das Forstamt. Das Forstamt erreichen sie unter der im Anmeldeformular angegebenen Telefonnummer. Gegebenenfalls können wir Sie dann an den zuständigen Revierleiter vermitteln.

Leistungsdetails

Verfahrensablauf

  1. Ausfüllen des Anmeldeformulars und Versand an das Forstamt
  2. Bestätigung des gewünschten Veranstaltungstermins durch das Forstamt (telefonisch oder per E-Mail)
  3. Weitere Absprachen bzgl. des Ablaufs

Fristen

Das Anmeldeformular sollte bis spätestens eine Woche vor dem geplanten Veranstaltungstermin beim Forstamt vorliegen.

Erforderliche Unterlagen

Anmeldeformular Waldpädagogik

Kosten

Kindergarten/Schulen:

halbtägig: pauschal 30 Euro für jede Gruppe bzw. Klasse

(Kindergartenführungen unter 1,5 Stunden sind kostenlos.)

Gebühren für andere Veranstaltungen auf Nachfrage!

Bearbeitungsdauer

Das Anmeldeformular sollte bis spätestens eine Woche vor dem geplanten Veranstaltungstermin beim Forstamt vorliegen.

Freigabevermerk

Dieser Text ist vom Landratsamt Schwäbisch Hall freigegeben. Stand: 27.03.2007