Europawahl

Bundestrend zeigt sich auch in Crailsheim

Das vorläufige Wahlergebnis für die Europawahl zeigt teils deutliche Verschiebungen zu 2019.

Vor allem SPD und GRÜNE müssen bei der Wahl zum Europäischen Federn lassen, die CDU kann ihr Ergebnis von 2019 annähernd halten, während die AfD deutliche Stimmzuwächse verzeichnen kann. Die Wahlbeteiligung ist gestiegen.

Am Wahlsonntag fanden neben der Kommunal- und Kreistagswahl auch die Wahlen zum 10. Europäischen Parlament statt. Zwischen insgesamt 35 Parteien konnten die Wählerinnen und Wähler sich entscheiden und ihr Kreuz setzen. Von den 24.013 Wahlberechtigten gaben 13.432 ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 55,94 Prozent entsprach. Ein Plus von 5,47 Prozent im Vergleich zur Europawahl 2019, dennoch deutlich weniger als bundesweit, wo 64,8 Prozent der Menschen zur Wahlurne gingen.

Bereits am Sonntagabend, rund zweieinhalb Stunden nach Schließung der Wahlbüros, stand das Ergebnis fest. Die CDU erhielt 31,6 Prozent (-0,74 zu 2019) der Stimmen, die AfD kam auf 21,4 Prozent (+7,69). Deutlich verloren haben SPD mit 12,9 Prozent (-3,39) und GRÜNE mit 8,2 Prozent (-8,69), während die FDP mit 6,7% (-0,57 Prozent) nur wenig verlor. Die FREIEN WÄHLER konnten mit 2,5 Prozent (+0,37) leichte Zuwächse verzeichnen, DIE LINKE verlor hingegen Stimmen mit 1,4 Prozent (-1,0). Erstmals trat die BSW bei einer Europawahl an und holte aus dem Stand 5,26 Prozent der Stimmen. Die übrigen circa 10 Prozent der Stimmen verteilten sich auf die restlichen angetretenen Parteien.

(Erstellt am 10. Juni 2024)