Medienmitteilungen

Eine goldene Nadel mit einem runden W und einem Stadtlogo
Die nächste Verleihung des Goldenen Horaffs ist für Februar 2026 geplant.
Meldung vom 15. Juli 2025

Vorschläge können eingereicht werden

Die Verleihung des Goldenen Horaffs ist fester Bestandteil des Crailsheimer Stadtfeiertages. Für die Auszeichnung im Februar 2026 ruft die Verwaltung nun Bürgerinnen und Bürger auf, bis zum 14. September 2025 Personen oder Gruppen vorzuschlagen, die sich durch ein außergewöhnliches sowie langjähriges ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Kommunalpolitik, Gesellschaft und Soziales auszeichnen.
Fünf Personen stehen in einem Raum mit Stellwänden
Zunächst gab es eine Einführung in die Geschichte des Turms und der Stadt (von links): Dieter und Andrea Hartnagel, Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, Stadtarchivar Folker Förtsch und Rolf Baumann.
Meldung vom 15. Juli 2025

Hoch hinaus mit dem Oberbürgermeister

Eine Führung auf den Crailsheimer Rathausturm ist schon für sich ein Erlebnis – doch wenn sie nicht nur von Stadtarchivar Folker Förtsch, sondern auch von Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer begleitet wird, ist sie noch mal attraktiver. Genau dieses Erlebnis erwartete Gewinner der Weihnachtsverlosung des Stadtmarketingvereins. Mit historischen Einblicken, persönlichem Austausch und einem atemberaubenden Blick über die Stadt wurde der Preis zu einem unvergesslichen Höhepunkt der festlichen Aktion.
Fünf Personen stehen vor einem geöffneten Mobil
Nach allen Kreativ-Station drinnen ging es noch zum MakerMobil draußen (von links): Schulleiter Ulrich Kern, Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, Thilo Kraft, Thorsten Belzer und Lien Ha Duong Viet.
Meldung vom 14. Juli 2025

MakerMobil begeistert an der RaK

Mit Lasercutter, 3D-Drucker, Stickmaschine und Studio im Gepäck tourt das MakerMobil des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) durch Schulen im Land – und machte jetzt zum ersten Mal Halt in Crailsheim. Drei Tage lang verwandelte sich ein Teil der Realschule am Karlsberg (RaK) in eine kreative Werkstatt, in der Schülerinnen und Schüler nicht nur zuschauten, sondern selbst zu Makern, also Macherinnen und Machern, wurden.
Drei Männer und eine Frau stehen auf einer Verkehrsinsel hinter einem großen gelben W
An dieser Stelle des Kreisels soll der Horaff aus Pamiers künftig stehen, waren sie sich einig (von links): Jürgen Butz vom städtischen Baubetriebshof, Christoph Salinger, Hélène Bindels und Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer.
Meldung vom 08. Juli 2025

Horaff als Symbol für gelebte Freundschaft

Seit Jahrzehnten pflegen Crailsheim und die französische Stadt Pamiers eine enge Partnerschaft, die auch durch den regelmäßigen Sportaustausch mit Leben gefüllt wird. Nun bekommt diese Verbindung ein weiteres sichtbares Zeichen: Der Kreisverkehr an der Dr.-Bareilles-Straße/Pamiersring auf dem Kreuzberg, der bereits ein Element zur Partnerschaft zeigt, wird künftig durch den „Horaff“ ergänzt – ein Geschenk aus Pamiers mit besonderer Bedeutung.
Zwei Männer stehen mit Spraydosen vor einem Baum, auf den eine orangene Karotte gesprayt ist.
Mit Schablone und Sprühdose markieren Walter Belßner (links) und Harald Hügelmaier einen Tiefenbacher Streuobstbaum als frei zur Ernte.
Meldung vom 07. Juli 2025

Orange Karotten weisen den Weg zur „Essbaren Stadt“

Mit orangenen Karotten-Symbolen zeigt Tiefenbach ab sofort, wo Obst für alle reif hängt: 33 städtische Streuobstbäume wurden im Rahmen des Projekts „Essbare Stadt“ markiert und laden zum Ernten ein. Engagierte aus Ortschaftsrat und Stadtverwaltung haben das Pilotprojekt umgesetzt – und wünschen sich viele Nachahmer in der Kernstadt und den Teilorten.
eine junge Frau steht vor einem PointID-Gerät und lässt ein digitales Foto amchen
Die neuen PointID-Geräte sind platzsparend platziert und einfach in der Bedienung.
Meldung vom 07. Juli 2025

Neue PointID-Geräte in Betrieb genommen

Im Bürgerbüro Crailsheim hat die Bundesdruckerei erfolgreich zwei sogenannte PointID-Geräte installiert. Diese Selbstbedienungsterminals sind ab sofort vollständig funktionsfähig – sowohl für die Kundschaft des Bürgerbüros als auch für die Ausländerbehörde. Damit ist Crailsheim jetzt endgültig für die Neuerung seit Mai ausgestattet: Bei der Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen oder elektronischen Aufenthaltstiteln sind nur noch digitale Lichtbilder zulässig.
Ein älterer Mann mit Mikrofon in der Hand steht vor einigen Leuten
Sozial- & Baubürgermeister Jörg Steuler beantwortete Fragen zu seinem Dezernat.
Meldung vom 01. Juli 2025

Stadtspitze über Sport, Shopping, Verkehr und mehr

Was bewegt die junge Generation in Crailsheim? Welche Wünsche, Fragen und auch Kritikpunkte haben Schülerinnen und Schüler an die Stadtspitze? Beim kommunalpolitischen Aktionstag „Schule trifft Rathaus“, organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), bekamen 53 Achtklässlerinnen und Achtklässler der Realschule zur Flügelau die Gelegenheit, Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer und Bürgermeister Jörg Steuler persönlich auf den Zahn zu fühlen.
Ein Mann steht an einem Rednerpult, davor einige Zuschauer
Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer begrüßte die Anwesenden und danke allen ehemaligen Mitarbeitenden im Namen der Stadtverwaltung.
Meldung vom 01. Juli 2025

Wenn langjährige Wegbegleiter gehen

Abschiede gehören zum Arbeitsleben dazu – und doch sind sie jedes Mal etwas Besonderes. Mit einer feierlichen Veranstaltung im Ratssaal hat die Stadtverwaltung einige Mitarbeitende persönlich in den Ruhestand verabschiedet und ihnen für viele Jahre engagierter Arbeit gedankt. Persönliche Worte, Rückblicke auf beeindruckende Berufswege und herzliche Wünsche für die Zukunft prägten den Vormittag. In individuellen Reden würdigten Ressortleitungen die beruflichen und persönlichen Leistungen der Kolleginnen und Kollegen, die über Jahrzehnte hinweg das Gesicht und das Miteinander der Stadtverwaltung und der Stadt geprägt haben.