Personalrat

Ehemaligentreff bringt Generationen zusammen

Ein Mann im Hintergrund am Rednerpult, davor viele Zuhörende an Tischen
Beim diesjährigen Rentnertreff im Ratssaal informierte Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer über wichtige Themen des vergangenen Jahres und aktuelle Projekte.

Der traditionsreiche Rentnertreff im Crailsheimer Rathaus war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Rund 75 ehemalige Mitarbeitende der Stadtverwaltung folgten der Einladung des Personalrats und verbrachten gemeinsam einen Nachmittag voller Erinnerungen, Neuigkeiten und Begegnungen.

„Sie haben über viele Jahre hinweg das Gesicht unserer Stadt geprägt“, betonte Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer bei seiner Begrüßung. Dass so viele der ehemaligen Kolleginnen und Kollegen auch heute noch den Weg ins Rathaus finden, zeige die tiefe Verbundenheit zur Stadtverwaltung – „ein Zeichen für das starke Gemeinschaftsgefühl, das uns ausmacht.“

Ein Blick in die Gegenwart
Wie gewohnt nutzte der Oberbürgermeister die Gelegenheit, um den Anwesenden einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Stadt zu geben. Die zurückliegenden Bundes- und Kommunalwahlen, die Konstituierung des neuen Gemeinderats sowie geplante Bau- und Sanierungsvorhaben standen dabei im Fokus. Unter anderem besichtigte der neue Gemeinderat verschiedene Kitas und Schulen – als Vorbereitung für künftige Investitionen.

Auch städtebaulich ist in Crailsheim vieles in Bewegung: Die Verkehrsberuhigung in der Innenstadt ist abgeschlossen, die Freiraumplanung schreitet voran, und auf dem Volksfestplatz wird kräftig gebaut – rechtzeitig zum Fest 2025 sollen zentrale Bereiche wie die Mittelachse fertiggestellt sein
.
Im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung wurde der Bau von Photovoltaikanlagen, etwa auf dem Arkadenbau, umgesetzt. Der städtische Neubau der Realschule zur Flügelau mit einem Investitionsvolumen von 42 Millionen Euro sowie der geplante Neubau des Finanzamts durch das Land Baden-Württemberg bis 2030 sind weitere bedeutende Zukunftsprojekte.

Engagement auf vielen Ebenen
Die kulturelle Vielfalt der Stadt wurde 2025 erneut sichtbar: Die Musikschule wurde für ihr Qualitätsmanagement ausgezeichnet, das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaften mit Bilgoraj und Jurbarkas gefeiert und die Ausstellung des Künstlers Gerhard Frank in Pamiers besucht. Besonders hob der Oberbürgermeister die diesjährige Verleihung des Scholl-Grimminger-Preises hervor, die an die „Omas gegen Rechts“ und Hannes Hartleitner ging – ein klares Zeichen für das Engagement der Stadt für Demokratie und Erinnerungskultur.

Auch die Themen Sicherheit und Gesundheitsversorgung standen auf der Agenda. Neue Stellen im Kommunalen Ordnungsdienst sowie der Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes sollen das Sicherheitsgefühl stärken. Trotz aller öffentlichen Wahrnehmung – die Kriminalitätszahlen seien rückläufig, so Grimmer. Die Statistik werde dem Gemeinderat im Juni vorgestellt.

In Sachen haus- und fachärztlicher Versorgung sei die Stadt in engem Austausch mit der Ärzteschaft – konkrete Vorschläge für Verbesserungen sollen noch vor der Sitzungspause im Sommer in den Gemeinderat eingebracht werden.

Ein zentrales Thema bleibt weiterhin die Personalgewinnung. Nachdem bereits Fachkräfte aus Spanien gewonnen wurden, blickt man nun nach Griechenland, um weitere Erzieherinnen und Erzieher zu gewinnen. Zusätzlich wurde zum 1. Mai 2025 ein neues Benefit-System eingeführt, welches Mitarbeitenden wahlweise Gutscheinkarten oder ein Firmenfitnessprogramm bietet.

Kaffee, Hefezopf und Geschichte
Nach dem informativen offiziellen Teil übernahm Ulrike Fischer, Vorsitzende des Personalrats, das Wort. Sie informierte über den Ablauf des Nachmittags. Für historische Unterhaltung sorgte Stadtarchivar Folker Förtsch, der in einem kurzweiligen Vortrag interessante „Crailsheimer Geschichtspunkte“ präsentierte. Zum Ausklang gab es Butterbrezeln, Wein und Sekt.

Ein Nachmittag voller Begegnungen, Gesprächen und Erinnerungen – so das Fazit vieler Teilnehmender. „Ich hoffe, Sie fühlen sich immer noch ein Stück weit als Teil unserer Verwaltung – denn das sind Sie!“, hatte Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer betont. Und genau dieses Gefühl prägte auch in diesem Jahr wieder den Rentnertreff im Rathaus.

(Erstellt am 19. Mai 2025)